Das Schreiben deines Buches war schon ein kleines bis mittleres „Mammutprojekt“. Oder wie war das bei dir und deinem Buch? Bei mir lief das ungefähr so: unzählige Stunden mit Kaffee, Zweifel, Glücksmomenten und wahrscheinlich dem ein oder anderen „Warum tue ich mir das eigentlich an?!“ liegen hinter dir. Genauso wie hinter mir. 🎉 Herzlichen Glückwunsch – du hast etwas geschafft, wovon viele nur träumen! Du hast ein Buch geschrieben. Und jetzt?

Dein Buch ist fertig – und wartet darauf, gelesen zu werden.

Aber genau hier kommt der Haken: Von allein hüpft dein Buch nicht in die Hände deiner Wunsch-Leser:innen. (So sehr wir uns das manchmal wünschen würden … „Alexa, bitte verkaufe mein Buch!“ 😉).

Die Lösung heißt Buchmarketing.

Und keine Sorge: Hier geht’s nicht um teure Facebook-Ads oder riesige Kampagnen. Kannst du natürlich machen. Aber ich möchte hier nicht über bezahlte Werbung reden, sondern über all die vielen kleinen Dinge, die du selbst tun kannst, um dein Buch sichtbar zu machen. Marketing muss kein Monster (oder weiteres Mammut) sein – es darf sogar Spaß machen!

Was ist Buchmarketing – und warum du es brauchst?

Hand aufs Herz: Dein Buch will nicht im Regal verstauben, sondern gesehen und gelesen werden!

Stell dir vor, Buchmarketing ist wie eine Brücke. Auf der einen Seite stehst du mit deinem frisch geschriebenen Werk – auf der anderen Seite deine potenziellen Leser:innen, die vielleicht schon sehnsüchtig nach genau deiner Geschichte suchen. Nur leider: Sie wissen in diesem Moment noch nichts von dir und deinem Buch.

Und Marketing ist sozusagen der Weg über diese Brücke.
Es sorgt dafür, dass dein Buch nicht im stillen Kämmerlein bleibt, sondern dort ankommt, wo es gelesen, geliebt und weiterempfohlen wird.

Mal ehrlich: Du hast Herzblut, Zeit und Energie investiert. Es wäre doch schade, wenn dein Buch ein Geheimtipp bleibt, den niemand findet, oder?

Buchmarketing bedeutet nicht, dass du plötzlich zur Marktschreierin mutieren musst. Es geht vielmehr um Verbindung: Du zeigst dein Buch, erzählst seine und auch deine Geschichte – und baust damit eine Beziehung zu deinen Leser:innen auf.

Marketing fängt schon beim Schreiben an

Viele Selfpublisherinnen glauben, Marketing beginnt erst nach der Veröffentlichung. Falsch gedacht! Schon beim Schreiben kannst du kleine Stellschrauben drehen, die später einen riesigen Unterschied machen:

  • Keywords & SEO: Überleg dir, wonach deine Leser:innen suchen. Diese Wörter kannst du in Titel, Untertitel oder Beschreibung einfließen lassen.
  • Metadaten: Dein Klappentext, deine Kategorien und Schlagwörter sind kleine Marketing-Magnete. Sie entscheiden mit, ob dein Buch überhaupt gefunden wird.
  • Cover: Mal ehrlich, wir alle kaufen mit den Augen. Dein Cover ist dein erstes Marketing-Plakat – es muss neugierig machen.

Je früher du diese Dinge beachtest, desto leichter wird es später, dein Buch sichtbar zu machen.

Alles kann, nichts muss – dein bunter Marketing-Baukasten

Wenn du „Buchmarketing“ googelst, findest du endlos viele Tipps und „Must-dos“. Das kann ziemlich überwältigend sein. Deshalb hier mein Überblick über die wichtigsten Bereiche – entspannt und machbar:

Online-Marketing

  • Eigene Website oder Landingpage: Dein Zuhause im Netz, wo Leser:innen mehr über dich und dein Buch erfahren.
  • Social Media: Ja, auch Instagram & Co. können und sollen Spaß machen – wenn du sie auf deine Art nutzt.
  • Pinterest: Perfekt für leise Autorinnen – Pins wirken wie kleine Dauerwerbeplakate.
  • Newsletter: Deine persönlichste Verbindung zu deinen Leser:innen.
  • Kooperationen: Blogger:innen, Podcaster:innen oder Bookfluencer:innen lieben neue Bücher!

Offline-Marketing

  • Lesungen: Klein, gemütlich, vielleicht sogar im Café nebenan.
  • Flyer & Steckbriefe: Handlich, charmant, leicht zu verteilen.
  • Buchhandlungen & Büchereien: Dein Buch im Regal sehen – ein unvergesslicher Moment.

Kreative Extras

  • Goodies & Extras: Lesezeichen, kleine Karten, persönliche Überraschungen.
  • Aktionen: Gewinnspiele, besondere Challenges oder Themenwochen.
  • Persönliche Geschichten: Menschen lieben Blicke hinter die Kulissen – warum hast du dein Buch geschrieben, welche Botschaft steckt dahinter?

👉 Wichtig: Du musst nicht alles machen. Such dir die Dinge heraus, die du dir zutraust, die zu dir passen und – gaaaaanz wichtig, die dir Freude bereiten. Dein Marketing darf zu dir passen.

Typische Stolperfallen & wie du sie vermeidest

Wenn es um Buchmarketing geht, höre ich oft diese Sätze:

  • „Ich will niemandem auf die Nerven gehen.“
    ➡️ Denk dran: Du bietest keine Waschmaschine an, sondern ein Herzensbuch. Leser:innen sind dankbar für deine Einladung!
  • „Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.“
    ➡️ Fang klein an. Ein Steckbrief, ein Post, ein Gespräch. Jeder Schritt zählt.
  • „Das kostet doch nur Zeit und Geld.“
    ➡️ Viele Marketing-Ideen sind kostenlos – sie brauchen eher Herz und Kreativität als Budget.

Marketing darf Schritt für Schritt wachsen. Niemand erwartet, dass du über Nacht zur PR-Expertin wirst. Deshalb keine Panik, wenn du an dein Marketing denkst, denn Marketing muss und soll kein Monster für dich sein!

Fazit: Mach dein Buch sichtbar – aber bitte ohne Stress

Buchmarketing ist kein lästiges Übel, sondern der Schlüssel, damit dein Buch die Menschen erreicht, für die du es geschrieben hast.

Das Beste: Es geht auch noch andere Möglichkeiten als Ads und ohne Dauer-Hustle. Marketing darf leise sein, kreativ, liebevoll – so wie du.

👉 Du wünschst dir noch mehr Tipps, wie du dein Buch sichtbar machen kannst – ganz ohne lautes Marktschreien, dafür mit Herz, Charme und einer Prise Schreib-Zauber? Dann trag dich in meinen Newsletter ein und lass dich regelmäßig inspirieren. ✨

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner